Leitbild
des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen
Alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft sind gleich viel wert. Aussehen, Begabung, Behinderung, Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft, sexuelle Orientierung oder Religion dürfen nicht zur Diskriminierung einer Person führen. Der alltägliche Umgang miteinander ist von gegenseitigem Respekt geprägt. Deshalb werden Konflikte nach anerkannten Regeln fair und offen zwischen den Beteiligten ausgetragen.



Im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Bildungs- und Erziehungsarbeit steht der Unterricht, der neben fachspezi-fischem Erkenntnisgewinn auch Orientierungsmöglichkeiten für das Leben in unserer Gesellschaft bietet. Über den Unterricht hinaus werden vielfältige Begabungen und Interessen gefördert und entwickelt. Das Erreichen dieser Ziele liegt in der Verantwortung aller am Schulleben Beteiligten.
Schülerinnen und Schüler verstehen Unterricht nicht nur als Pflicht, sondern auch als Angebot und Chance und tragen durch ihre aktive Mitarbeit zu seiner Qualität bei. Sie übernehmen Verantwortung für ihr Lernen und Handeln. Sie unterstützen sich gegenseitig in schulischen oder persönlichen Angelegenheiten.
Lehrerinnen und Lehrer erteilen guten Unterricht, fördern und fordern Schülerinnen und Schüler, bewerten deren Leistungen gerecht und tragen zu ihrer Erziehung bei. Sie treten als Vorbild auf, sind teamfähig und arbeiten mit den Eltern zusammen.
Eltern[1] erziehen ihre Kinder zu verantwortungsbewusstem Handeln. Auf der Basis einer positiven Grundeinstellung gegenüber der Schule wirken sie in den Schulgremien mit und arbeiten mit den Lehrerinnen und Lehrern konstruktiv zusammen.
Außerschulische Partner bereichern das Schulleben und die Qualität der Bildungs- und Erziehungsarbeit.



Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und die Eltern beteiligen sich an der Weiterentwicklung der Schule. Sie tauschen Informationen und Ideen in Arbeitsgruppen und Gremien aus, erarbeiten daraus Konzepte und führen sie ggf. der Schulkonferenz zur Beschlussfassung zu.
Alle Mitglieder unserer Schulgemeinschaft tragen gemeinsam Verantwortung dafür, das Schulleben nach diesem Leitbild zu gestalten.
Genauere Ausführungen zur unterrichtlichen und pädagogischen Arbeit sowie zu deren Fortentwicklung beschreibt das Schulprogramm.
[1] Unter „Eltern“ verstehen wir diejenigen Erwachsenen, die langfristig Verantwortung und Zuwendung für das ihnen von Rechts wegen anvertraute Kind übernehmen und gewährleisten.